Samstag, 29. Dezember 2007

Tausend Bücher...

...die man vor seinem Tod gelesen haben sollte:

"1001 Books You Must Read Before You Die"

das sind "meine" von der Liste:

13. Cloud Atlas – David Mitchell
33. Middlesex – Jeffrey Eugenides
39. Austerlitz – W.G. Sebald
40. Platform – Michael Houellebecq
43. The Corrections – Jonathan Franzen
46. Fury – Salman Rushdie
62. The Human Stain – Philip Roth
72. Cryptonomicon – Neal Stephenson
76. The Ground Beneath Her Feet – Salman Rushdie
79. Elementary Particles – Michel Houellebecq
87. Glamorama – Bret Easton Ellis
91. Mason & Dixon – Thomas Pynchon
96. Underworld – Don DeLillo
98. The Life of Insects – Victor Pelevin
107. Infinite Jest – David Foster Wallace
108. The Clay Machine-Gun – Victor Pelevin
113. The Moor's Last Sigh – Salman Rushdie
149. The Discovery of Heaven – Harry Mulisch
150. A Heart So White – Javier Marias
168. Mao II – Don DeLillo
176. Vineland – Thomas Pynchon
178. Stone Junction – Jim Dodge
198. The Book of Evidence – John Banville
200. Foucault's Pendulum – Umberto Eco
203. The Satanic Verses – Salman Rushdie
209. The Long Dark Teatime of the Soul – Douglas Adams
210. Dirk Gently's Holistic Detective Agency – Douglas Adams
219. The New York Trilogy – Paul Auster
220. World's End – T. Coraghessan Boyle
223. Beloved – Toni Morrison
243. Perfume – Patrick Süskind
245. White Noise – Don DeLillo
258. Neuromancer – William Gibson
261. Shame – Salman Rushdie
276. The House of the Spirits – Isabel Allende
288. Midnight's Children – Salman Rushdie
290. Rituals – Cees Nooteboom
293. The Name of the Rose – Umberto Eco
300. If On a Winter's Night a Traveler – Italo Calvino
301. The Hitchhiker's Guide to the Galaxy – Douglas Adams
304. Life: A User's Manual – Georges Perec
311. Delta of Venus – Anaïs Nin
313. Dispatches – Michael Herr
319. The Public Burning – Robert Coover
327. Grimus – Salman Rushdie
328. The Dead Father – Donald Barthelme
336. The Fan Man – William Kotzwinkle
338. The Lost Honor of Katharina Blum – Heinrich Böll
340. Breakfast of Champions – Kurt Vonnegut, Jr.
341. Fear of Flying – Erica Jong
347. Gravity's Rainbow – Thomas Pynchon
358. Fear and Loathing in Las Vegas – Hunter S. Thompson
360. The Wild Boys – William Burroughs
375. Slaughterhouse-five – Kurt Vonnegut, Jr.
378. Portnoy's Complaint – Philip Roth
389. 2001: A Space Odyssey – Arthur C. Clarke
390. Do Androids Dream of Electric Sheep? – Philip K. Dick
395. The Quest for Christa T. – Christa Wolf
399. One Hundred Years of Solitude - Gabriel García Márquez
400. The Master and Margarita – Mikhail Bulgakov
412. Giles Goat-Boy – John Barth
413. The Crying of Lot 49 – Thomas Pynchon
417. God Bless You, Mr. Rosewater – Kurt Vonnegut
421. Come Back, Dr. Caligari – Donald Barthelme
426. V. – Thomas Pynchon
427. Cat's Cradle – Kurt Vonnegut
434. One Day in the Life of Ivan Denisovich – Aleksandr Isayevich Solzhenitsyn
436. One Flew Over the Cuckoo's Nest – Ken Kesey
437. A Clockwork Orange – Anthony Burgess
438. Pale Fire – Vladimir Nabokov
440. The Golden Notebook – Doris Lessing
445. Franny and Zooey – J.D. Salinger
448. Solaris – Stanislaw Lem
449. Cat and Mouse – Günter Grass
461. Naked Lunch – William Burroughs
462. The Tin Drum – Günter Grass
467. Breakfast at Tiffany's – Truman Capote
472. Things Fall Apart – Chinua Achebe
476. The End of the Road – John Barth
477. The Once and Future King – T.H. White
483. Homo Faber – Max Frisch
484. On the Road – Jack Kerouac
493. The Floating Opera – John Barth
494. The Lord of the Rings – J.R.R. Tolkien
495. The Talented Mr. Ripley – Patricia Highsmith
496. Lolita – Vladimir Nabokov
501. The Recognitions – William Gaddis
503. Bonjour Tristesse – Françoise Sagan
504. I'm Not Stiller – Max Frisch
506. The Story of O – Pauline Réage
511. The Long Goodbye – Raymond Chandler
512. The Unnamable – Samuel Beckett
513. Watt – Samuel Beckett
515. Junkie – William Burroughs
519. The Judge and His Hangman – Friedrich Dürrenmatt
520. Invisible Man – Ralph Ellison
525. Malone Dies – Samuel Beckett
526. Day of the Triffids – John Wyndham
527. Foundation – Isaac Asimov
529. The Catcher in the Rye – J.D. Salinger
530. The Rebel – Albert Camus
531. Molloy – Samuel Beckett
539. I, Robot – Isaac Asimov
546. The Man With the Golden Arm – Nelson Algren
547. Nineteen Eighty-Four – George Orwell
557. Under the Volcano – Malcolm Lowry
559. The Plague – Albert Camus
564. Animal Farm – George Orwell
574. The Little Prince – Antoine de Saint-Exupéry
576. The Glass Bead Game – Herman Hesse
579. The Outsider – Albert Camus
586. Farewell My Lovely – Raymond Chandler
593. Finnegans Wake – James Joyce
597. Tropic of Capricorn – Henry Miller
599. The Big Sleep – Raymond Chandler
607. Murphy – Samuel Beckett
610. The Hobbit – J.R.R. Tolkien
623. At the Mountains of Madness – H.P. Lovecraft
636. Tropic of Cancer – Henry Miller
646. The Man Without Qualities – Robert Musil
648. Journey to the End of the Night – Louis-Ferdinand Céline
649. Brave New World – Aldous Huxley
652. The Thin Man – Dashiell Hammett
660. The Maltese Falcon – Dashiell Hammett
667. All Quiet on the Western Front – Erich Maria Remarque
668. Berlin Alexanderplatz – Alfred Döblin
675. Orlando – Virginia Woolf
685. Remembrance of Things Past – Marcel Proust
686. To The Lighthouse – Virginia Woolf
688. Amerika – Franz Kafka
691. The Castle – Franz Kafka
692. The Good Soldier Švejk – Jaroslav Hašek
701. The Trial – Franz Kafka
704. Billy Budd, Foretopman – Herman Melville
706. The Magic Mountain – Thomas Mann
717. Siddhartha – Herman Hesse
723. Ulysses – James Joyce
728. Women in Love – D.H. Lawrence
736. A Portrait of the Artist as a Young Man – James Joyce
739. The Good Soldier – Ford Madox Ford
746. Rosshalde – Herman Hesse
773. Nostromo – Joseph Conrad
780. Heart of Darkness – Joseph Conrad
785. Lord Jim – Joseph Conrad
794. Dracula – Bram Stoker
797. The Time Machine – H.G. Wells
809. The Picture of Dorian Gray – Oscar Wilde
824. Germinal – Émile Zola
825. The Adventures of Huckleberry Finn – Mark Twain
831. Treasure Island – Robert Louis Stevenson
836. Nana – Émile Zola
851. Erewhon – Samuel Butler
854. Through the Looking Glass, and What Alice Found There – Lewis
857. War and Peace – Leo Tolstoy
868. Alice's Adventures in Wonderland – Lewis Carroll
882. Max Havelaar – Multatuli
889. Walden – Henry David Thoreau
893. Uncle Tom's Cabin; or, Life Among the Lonely – Harriet Beecher Stowe
896. Moby-Dick – Herman Melville
902. Wuthering Heights – Emily Brontë
906. The Count of Monte-Cristo – Alexandre Dumas
908. The Three Musketeers – Alexandre Dumas
909. The Purloined Letter – Edgar Allan Poe
911. The Pit and the Pendulum – Edgar Allan Poe
916. The Fall of the House of Usher – Edgar Allan Poe
925. Last of the Mohicans – James Fenimore Cooper
930. Ivanhoe – Sir Walter Scott
931. Frankenstein – Mary Wollstonecraft Shelley
952. Vathek – William Beckford
953. The 120 Days of Sodom – Marquis de Sade
963. Tristram Shandy – Laurence Sterne
987. Robinson Crusoe – Daniel Defoe
991. The Pilgrim's Progress – John Bunyan
996. The Thousand and One Nights – Anonymous
1000. Metamorphoses – Ovid
1001. Aesop's Fables – Aesopus

Freitag, 21. Dezember 2007

Was an Weihnachten zu lesen wäre...

Maik Söhler will Thomas Pynchons "V." nochmals lesen.
Eine gute Wahl:
Wiederzulesen wäre dringend Thomas Pynchons »V.« – nein, eigentlich alles von Pynchon. (...) Entgrenzung. Totalität. Der Rausch als Rausch, nicht als Motiv. Die Verschwörung ohne Verschwörer. Das System als entropische Größe. Der dritte Satz der Thermodynamik. Der dritte Satz in »V.«, Kapitel 5: »Vielleicht war er faul, oder alt, oder blöde.« Elfriede Jelinek »strahlt vom Zentrum weg«. Oder es gibt kein Zentrum, ergänzt sie. Friedrich Kittlers Datenrückpeilung, Dietmar Daths Diktum (aus anderem Anlass, aber wie passend): »Er mag die Gegenwart nicht; sie ist ihm zu dumm und zu grausam.« Phantasmagorie, Kosmogonie, Leviathan, Klappentextquatsch. Michael Naumann. Rowohlt und die große Literatur. Geheime Treffen. Die SPD und der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Poppenbüttel. Parallelwelten, Wahnsinn, Stencil und Profane. Pynchon ist überall.
Jungle World Nummer 51 vom 20. Dezember 2007

Pynchon wichtiger als Ceauşescu

Mircea Cartarescu will nicht immer nach Ceauşescu gefragt werden, wenn es um sein Epos "Die Wissenden" geht:
Cartarescu: Ich habe 14 Jahre und 1500 Seiten gebraucht, um herauszufinden, worum es in dem Roman geht. Jetzt kann ich es sagen, jedoch nicht in wenigen Worten, sondern in genauso vielen, wie ich im Buch verwendet habe. Leider werden Sie hier sicher nicht so viel Platz haben.

ZEIT online: Es ist auch eine Auseinandersetzung mit der Ära Nicolae Ceauşescus. Hat diese Zeit Sie stark beeinflusst?

Cartarescu: Thomas Pynchon war ein größerer Einfluss. Warum zum Teufel erwähnt ihr ständig diesen Ceauşescu? Als ich in Deutschland war, fühlte ich mich wie ein Pawlowscher Hund, der immer sabbern soll, wenn er diesen Namen hört. Ich bin ein Schriftsteller! Ich schreibe über Liebe und Hass, genau wie eure Autoren. Nur weil ich das Pech hatte, in einer schlimmen Zeit und einem schlimmen Ort aufzuwachsen: Muss ich jetzt deshalb den Rest meines Lebens dafür büßen?
Hungern mit Kafka, frieren mit Mann
(ZEIT online 18.12.2007)

Dienstag, 11. Dezember 2007

Die Macht der Hexen

In den westlichen Ländern zählt der Okkultismus mittlerweile eher zum Unterhaltungssektor und ist weniger eine "echte" gesellschaftliche Erscheinung, die in irgend einer Weise ein Problem darstellt. Außer für ein paar allzu gläubige Christen vielleicht, die ein Problem mit der Harry Potter-Reihe oder Philip Pullmans "Dark Materials"-Romanen ("Der Goldene Kompass") haben, weil sie vermuten, dass Okkultismus, Häresie und Ketzertum hier fröhliche Urständ treiben. Das Problem mit den Christen ist dabei natürlich, dass sie die Fiktionalität ihres eigenen Grundmythos, der Bibel, bestreiten. Die Kinder, die "Harry Potter" oder den "Goldenen Kompass" lesen, glauben jedenfalls nicht, dass sich die Menschheit in Zauberer und Muggel aufteilt.

Das ist jedoch nicht überall so. Der britische Guardian berichtet von den "Child 'witches' in Africa", Kindern, die von ihrer Umgebung für das allgegenwärtige Unglück, Armut, Krieg und Krankheit verantwortlich gemacht werden. Da reicht es mittlerweile schon, als Zwilling geboren worden zu sein, um als Hexenkind gebrandmarkt zu werden. Das ist aber beileibe keine neue Erscheinung, schon 2005 berichtet Bartholomäus Grill in der ZEIT von diesem Phänomen. In seinem Artikel berichtet Grill von der im ersten Moment durchaus provokanten These, dass der Aberglaube das größte Entwicklungshemmnis für den afrikanischen Kontinent sei. Seit dem Ende des "reinen" Kolonialismus zu Anfang der sechziger Jahre sind rund eintausend Milliarden Dollar an Entwicklungshilfe nach Afrika geflossen und, gemessen an dem Ergebnis, dort in dunklen Kanälen versickert. Ist aber nur die allgemeine Rückständigkeit und der Mangel an Bildung verantwortlich, wenn die Menschen an das "Böse" zu glauben beginnen (oder damit nicht aufhören), oder aber liegen den Ängsten nicht absolut reale Gefahren zugrunde:
Die Angst, sagt der nigerianische Literat Chinua Achebe, sei das große Problem seines Erdteils. Krieg, Gewalt und Elend vergällen das Leben zahlloser Afrikaner, Millionen hungern, Millionen sind auf der Flucht, Millionen sterben an Aids oder Malaria. Staatsattrappen wie der Kongo, Somalia oder Liberia zerfallen, vielerorts herrschen Chaosmächte und das darwinistische Recht des Stärkeren. Es kommt den Afrikanern manchmal vor, als hätten sich alle Teufel gegen sie verschworen. Sie müssen um ihr Leben fürchten, wenn sie einen schrottreifen Kleinbus besteigen, sich ein unbekanntes Virus einfangen oder den Weg eines mit Drogen voll gepumpten Kindersoldaten kreuzen. Der Alltag des Schreckens nährt ihre Hoffnungslosigkeit, viele fallen in Agonie, verzweifeln, werden anfällig für spirituelle Heilsversprechen. Gleichzeitig sehen sie das Luxusleben und die Prahlsucht der korrupten Eliten, und auch der sagenhafte Wohlstand des Nordens bleibt dem hintersten Urwalddorf nicht mehr verborgen – auch dort flimmert ein Fernsehkasten.
Bartholomäus Grill: Die Macht der Hexen, (DIE ZEIT Nr.38, 15.09.2005)

Chinua Achebe hat mit "Things Fall Apart" (1959) einen der besten und zugleich wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts verfasst, Achebe gilt zu Recht als Begründer der modernen nigerianischen Literatur. Leider wurde das Buch nur völlig inadäquat ins Deutsche übersetzt. Das Original aber ist zum Glück nicht so schwer zu verstehen, dass man nicht getrost auf "Okonkwo oder Das Alte stürzt" verzichten könnte.

Das Besondere an "Things Fall Apart" ist, dass der Roman zweigeteilt ist, dass anfangs ein Afrika vor der Ankunft der Europäer präsentiert wird, während sich der zweite Teil dem Chaos widmet, dass die Kolonisatoren in der traditionellen afrikanischen Gesellschaft anrichten.

Doch auch das Ende der Kolonialzeit hat das Chaos nicht beendet, die Lage der meisten Afrikaner kaum verbessert:
Jeden Tag fragen sich Millionen von Afrikanern: Wie können die Weißen Raketen ins All schießen und Computer bauen? Warum sind sie so reich und wir so arm? Und jeden Tag antworten sich Millionen: weil sie mit übernatürlichen Mächten im Bunde sind und die besseren Hexen haben. Die mentale Triebkraft der Modernisierung, die protestantische Ethik, also jenes fromme Schaffen und Raffen, das laut Max Weber den Kapitalismus in Europa befeuerte, hat sich in Afrika noch nicht entfaltet. Das pauperisierte Volk glaubt, dass sich der Wohlstand irgendwie herbeizaubern lasse – und handelt danach. Die Anthropologen Jean und John Comaroff haben dafür den Begriff »okkulte Ökonomie« geprägt: Er umschreibt die Anwendung magischer Mittel zur Erzeugung materieller Reichtümer, Mittel, die rational nicht erklärbar sind und oft auf der Vernichtung anderer Menschen beruhen.
ibid

Mich erinnert diese Beschreibung an eine Szene aus einem belgischen Buch, das sich mit dem Ende des belgischen Kolonialismus im Kongo beschäftigt.

In Mireille Cottenjés stark autobiographisch getöntem Roman "Lava" (1969), in dem die Autorin ihre eigene Befreiung aus den engen belgisch-katholischen Eheverhältnissen parallel zum Prozess der Unabhängigkeit des Kongo erzählt, wo sie Ende Juni 1960 als Frau eines kolonialistischen, patriarchalischen Ehemannes lebte, werden insbesondere die Tage um den 30. Juni 1960 herum ausführlich erzählt.

So berichtet die Erzählerin vom 29. Juni 1960, dass die schwarzen Frauen, die ansonsten jeden Tag zum "Unterricht" zu ihrer weißen Herrin kamen (eine Art Schule, die die Gattin des Kolonialherrn gegen dessen Willen eingeführt hatte), an diesem Tag vor Inkrafttreten der staatlichen Unabhängigkeit des Kongo, nicht erschienen waren. Von ihr nach den Gründen befragt, antworten die Frauen, dass dieser Unterricht ja nun nicht mehr nötig sei, den ab morgen hätten sie ja die "Dipenda" (Unabhängigkeit) und wären dementsprechend ab morgen automatisch ebenso reich und "schlau" wie die Weißen...

Mireille Cottenjé erzählt auch von den afrikanischen Lokalpolitikern, die im Vorfeld des 30. Juni durch die Dörfer fahren und den Menschen genau diesen Floh ins Ohr setzen, was mich nun wieder an die ganz aktuellen Vorwürfe erinnert, mit denen Robert Mugabe und andere afrikanische Politiker auf die Kritik der Europäer an den Menschenrechtsverletzungen in Afrika reagiert haben. Frau Merkel muss aufpassen, dass sie nicht nur als "Rassistin" oder "Faschistin" diffamiert wird, sondern demnächst vielleicht auch als eine der "besseren Hexen" gilt, über die wir Europäer nun einmal verfügen...

Rassismusrüffel für Merkel

Sonntag, 9. Dezember 2007

Pynchons Schweinefarm, Springfield, MA

Schon Thomas Pynchons Vorfahren hatten es mit Schweinen, insbesondere Mr. John Pynchon, dessen Erfahrungen mit der Schweinezucht in der Chronik der puritanischen Gemeinde Springfield, Massachusetts berichtet werden:

"In 1656 John Pynchon set out on a pork–raising speculation, on Freshwater river, now in Enfield, Conn. – at that time within the jurisdiction of Massachusetts. He procured a grant of land, 20 acres for himself and 10 acres for George Colton and Benjamin Cooley. When granted it was with the agreement that "if they doe not make use of it themselves it is to return into the Townes hands agayne – they are not to sell it to any other."

The sequel was not recorded until October 8, 1660, when it appeared that Cooley had with–drawn, Pynchon taking his portion. The record give the conditions and the results:

"According to order by the Selectmen there was granted parsell of land at fresh water brooke, to Mr. Pynchon, George Colton and Benjamin Cooley, in proportion as they carry on their design of keeping swine there. In all forty acres of upland, ten acres to each quarter part, and thisupon conditon that they doe within two years carry on the design of keeping swine there. If they fail in carrying on that design within two years, or such of them doe faile, they forfeit the land & it remains to the other or them that do keep swine there; or else falls to the town, if none carry on that design of keeping swine. The design of keeping swine there was accordingly caryed on & within the tyme limited, and continued until Windsor corne fields eat up ye swine."

This quotation is in the handwriting of John Pynchon, and what he probably intended to say was that the swine ran out of the Enfield woods, in which they were fattening on acorns, and other nuts, into the Windsor corn–fields and ate so much that they consequently died from the effects and not by being eaten up by the fields."

The First Century of the History of Springfield. The Official Records from 1636 to 1736, pp 59–60.
With an Historical Review and Biographical Mention of the Founders. By Henry M. Burt. Volume I, Springfield, Massachusetts. Printed and Published by Henry M. Burt, 1898. Content graciously typed by Janice Farnsworth. HTML coding and web pages by Kathy Leigh.

Eine interessante, typisch pynchon’sche Umkehrung, die Mr. John Pynchon da gebraucht. Mehr zum Thema Pynchon und Schwein hier

Samstag, 8. Dezember 2007

Kinder der Sonne


Von der Pynchon-Liste erreicht mich die Nachricht von einem Buch über die deutschen Wurzeln der Hippie-Bewegung, Gordon Kennedys "Children of the Sun".

Auf Hippie.com hat der Autor jetzt einen schönen Artikel veröffentlicht, der sich mit den Verbindungen der Wandervogel-Bewegung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der amerikanischen Hippie-Bewegung der Sechziger beschäftigt:
Hippie Roots & The Perennial Subculture
By Gordon Kennedy & Kody Ryan

"That’s why hippies will never go away…because they’ve always been here anyway."

Freitag, 30. November 2007

Pynchon-News: Spray-Painting Pynchon

Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. Noch immer stehen die Täter nicht fest, aber es gibt eine weitergehende Interpretation der Geschehnisse:
As the university begins its cleanup operation and the police investigation continues, two questions remain: Why? And who?

The reasons behind the unusual literary graffiti could be as varied as the many interpretations of Pynchon’s novel. Alan Liu, a professor of English at UCSB who has assigned The Crying of Lot 49 in his courses, said he wasn’t necessarily surprised that the horn has made itself known on campus. He compared the symbols to the ubiquitous “Kilroy was here” graffiti spread around the world by American servicemen during World War II, a reference Pynchon would have known (and in fact used in another novel) after his early work for a military contractor in Seattle.

Liu said he wouldn’t necessarily be surprised if the perpetrators ended up being some of his students. The book, he said, “is at once an example of thinking about information networks and a critique of information and communication networks.” And the secret postal service, represented by the muted post horn, is “the network in particular of the underclasses, of people who are oppressed, people who are marginalized in one way or another.”
(...)
Pynchon could not be reached for comment.
http://www.insidehighered.com/news/2007/11/29/pynchon
Natürlich war Thomas Pynchon nicht für einen Kommentar zu erreichen, warum auch!

Donnerstag, 29. November 2007

Was ist "weird"?

Der Ausspruch "every weirdo on this planet is on my wavelength" wird Thomas Pynchon zugeschrieben und auch die letzte Rezension von "Against the Day" bei Telepolis bedient sich dieser Vokabel, um das Werk zu beschreiben. Mich beschleicht dabei mitunter aber der Verdacht, dass "weird" einfach anstelle von "komplex" oder "kompliziert" verwendet wird. Viel mehr als eine notwendigerweise unvollständige Inhaltsangabe und mehr oder weniger unzureichende Erklärungsversuche (immerhin) kommen aber auch hier nicht zustande:

"Weirder" als alles andere
Worum es geht? Normalerweise ist es kein gutes Zeichen, wenn sich darauf keine klare Antwort geben lässt; bei Pynchon liegt das aber nicht an unkontrollierter Verworrenheit oder unklarer Struktur, sondern an der schieren Fülle des Materials, das er verarbeitet hat. Kann immerhin der Zweck der Anstrengung in einem Satz gefasst werden? Pynchon will offenbar die Frage erforschen, was wohl die formativen Jahre der Moderne gewesen sein mögen, und was wohl seinerzeit schief gelaufen sein muss, damit unsere Welt aussieht, wie sie heute aussieht. Das ist keine umwerfend neue Frage, auch die Antworten darauf weisen oft auf eine Epoche hin: Die Zeit um den ersten Weltkrieg ist als Ausgangspunkt für die Katastrophen des 20. Jahrhunderts nahezu unstrittig.
(...)
Anachronismen sind - was wiederum dem Titel höchst gemäß ist - bei "Against the Day" keine Fehler, sondern Gestaltungsprinzip. Ergebnis ist ein halluziniertes Kontinuum, in dem alle Zeitebenen einander durchdringen. Bemerkenswerterweise verliert sich dadurch die Erzählung nicht in einem richtungslosen Einerlei; sie bleibt stets in der Hand des Autors - wenn auch nicht unter seiner völlig bewussten Kontrolle, was dem Roman auch ganz unangemessen wäre. Und das ist dann auch die schönste Synchronizität, die Pynchon seinem Leser zu bieten hat: Den groben Zügen seiner Erzählung kann man leicht folgen, aber in ihrem Unterholz, in ihrem Kleingedruckten gewissermaßen, lauern viel mehr Fußangeln, als man auf die ersten drei Blicke ahnt.
(Marcus Hammerschmitt, Telepolis, 17.11.2007)

Mittwoch, 28. November 2007

Thomas Pynchon News

Mark Z. Danielewski, Autor von House of Leaves und Only Revolutions, antwortet auf die Frage, wessen Werk ihn herausfordere:
I recently re-read Dostoevsky’s Brothers Karamazov. Incredibly challenging. It’s a classic and I needed a booster shot of something really good. Faust – such a compelling, relationship with the devil and power and old age. Salman Rushdie, David Foster Wallace, Pynchon, Vonnegut, Heller, Morrison, Atwood to a certain extent, Kathy Acker, Ursula Le Guin. My background is classical so I will re-read Homer, Shakespeare, Milton, Tolstoy, Elliot, Pound, Wolf, Hemingway, Faulkner.
LAist Interview: Mark Z. Danielewski

An der Universität von Santa Barbara, Kalifornien, fahndet man nach den Sprayern, die über Thanksgiving das Trystero-Symbol aus "The Crying of Lot 49" an diverse Wände gesprüht haben:
The symbol, which resembles a trumpet, was spray-painted in red at various locations, including South Hall, Manzanita Village and the Daily Nexus advertising office. The graffiti also included the word “trystero” on some locations, while the tag in front of the Nexus advertising office included the acronym, “ASUCSB.”
UCPD Investigates Symbolic Graffiti on Campus Walls
Tagging Resembles Muted Post Horn From Postmodernist Novel by Pynchon
Die Versteigerung von Nr. 49, S. 44

"Unter die Nachricht war mit Bleistift ein Symbol gezeichnet, das sie noch nie gesehen hatte, eine runde Windung, ein Dreieck und ein Trapez, so:"

Politik und Unterhaltung

geht doch nichts über ein bisschen Politik in der Unterhaltung:

Hagen Rether - "Vater Unser"



Oder der neueste "Skandal" im SPIEGEL, darf man solche Bands wie "Die Bandbreite" bei Gewerkschaftsfesten auftreten lassen?

Gewerkschafter lassen Verschwörungstheoretiker rappen
Sie machen die Amerikaner für den Terror am 11. September verantwortlich, werfen ihnen vor, Soldaten absichtlich geopfert zu haben, "um in den Zweiten Weltkrieg einzugreifen": Die HipHop-Truppe "Die Bandbreite" verbreitet wüste Verschwörungspolemik. Jetzt durfte sie erneut bei einem Gewerkschafts-Fest auftreten.

Die Bandbreite - Selbst gemacht

Statement zu Selbst Gemacht

Man muss sich nur die Einleitung zu dem SPIEGEL-Artikel durchlesen, dann weiß man, dass da kein guter Journalismus mehr zu erwarten ist. Als seriöser Journalist, der um größtmögliche Objektivität bemüht sein sollte, würde ich jedenfalls in meiner Einleitung keine Formulierung wie "wüste Verschwörungspolemik" verwenden.

Es ist eben keine reine Polemik, wenn man kritische Fragen zum 11. September stellt und auf frühere Ungereimtheiten wie beim Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 oder dem Tonkin-Zwischenfall* 1964 verweist und in Betracht zieht, dass der Irakkrieg mit einer ganzen Reihe von objektiv bewiesenen Lügen der US-Regierung entfesselt worden ist.

Auf jeden Fall rechtfertigt eine solche Meinung wohl kaum, dass die Band einen Maulkorb bekommt, weil es politisch nicht opportun ist, solche Dinge über den "Großen Bruder" zu sagen.

*Am 30. November 2005 gab der US-Geheimdienst NSA geheime Dokumente frei und bestätigte damit indirekt, aber offiziell, dass der Vietnamkrieg infolge einer Falschmeldung an Präsident Johnson begann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall

Haben 'ne prima Webseite, die Jungs, mit viel Material:
Die Bandbreite

Dienstag, 27. November 2007

Great Guitarists

Another great guitarist was Duane Allman. He was killed in a motorcycle accident October 29, 1971. Here's one of his appearances as a guest musician:



One of his own great songs is "Little Martha":

Jimi Hendrix' 65th birthday

Hi, out there!

Today it's Jimi Hendrix' 65th birthday